Der Traber als Freizeitpferd

Pferd TraberfreizeitPferd Traberfreizeit

Natürlich bleibt ein Traber immer ein Traber, denn Zucht bleibt Zucht. Jedoch ist die Nutzung dieses Pferdes nicht auf die Teilnahme an Trabrennen begrenzt.  Viele Trabrennpferde schlagen nach ihrer aktiven Rennlaufbahn einen zweiten Bildungsweg ein.

Das Rennpferd wird zum Freizeitpferd.  Die Umschulung  eines Trabers zum Reitpferd erfordert sowohl Erfahrung als auch Zeit- und Geld!

Damit der Start in den neuen Lebensabschnitt erfolgreich wird, durchlaufen hier alle Verkaufspferde eine Ausbildung, die sie bestmöglich auf ihre neuen Aufgaben sowohl mental als auch körperlich vorbereitet.

Erst danach kommt die Suche nach den richtigen neuen Besitzern.

Nach ihrer aktiven Rennlaufbahn wechseln viele Traber in den Freizeitbereich und werden dort zuverlässige Reitpferde. Sie sind unerschrockene Geländepferde oder nehmen an kleineren Dressur- sowie Springturnieren teil. Sehr erfolgreich und auch beliebt sind sie im Distanzsport. Außerdem haben viele Traber eine Gangveranlagung, wodurch sie leicht die Gangart Tölt oder Pass unter dem Sattel lernen. Aber auch die Westernreitweise wird von einigen Trabern mit Bravour gemeistert.

Damit sie ihre neuen Aufgaben gelassen erledigen können, bedarf es einer vorhergehenden Umschulung und Ausbildung als Vorbereitung für ihre neuen Aufgaben.

Vielseitig, zuverlässig und umgänglich begeistern sie immer mehr Menschen von ihren Fähigkeiten.